Der Huchen (Hucho hucho, L.) ist Fisch-des-Jahres 2023.
Foto von Clemens RATSCHAN

» Erfahren Sie mehr

Resolution für den Erhalt des Huchens

Klimaschutz und Energiewende darf nicht auf Kosten des Artenschutzes erfolgen!
» Resolution für den Erhalt des Huchens [PDF 822 KB]

Petition richtete sich an BMK mit BM Gewessler und BML mit BM Totschnig, Landesregierung Steiermark, Bezirk Murau, Bezirk Murtal, Bezirk Leoben, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Bezirk Graz-Umgebung, Graz, Bezirk Leibnitz, Bezirk Südoststeiermark

5.188 Unterstützende - Sammlung beendet
» https://www.openpetition.de/petition/online/resolution-fuer-den-erhalt-des-huchens

Neue Studie: Der Huchen stirbt aus - was tun?

Wien, den 20.03.2023 - Eine umfassende Studie, an der sich zahlreiche wissenschaftliche und fachliche Institutionen aus Bayern und ganz Österreich beteiligten, vermittelt ein Gesamtbild: Der Huchen steht im Donauraum - und damit weltweit - unmittelbar vor dem Aussterben. Nur gezielte Maßnahmen können ihn noch retten.

Seit nunmehr sieben Jahrzehnten zählt der Huchen – auch „Donaulachs“ genannt und von der Wissenschaft als Hucho hucho klassifiziert – zu den stark gefährdeten Süßwasser-Fischarten. Dieser Spitzenprädator besiedelte einst zahlreiche Gewässer im Einzugsgebiet der Oberen und Unteren Donau.
In Österreich kam der Huchen ursprünglich in 145 Fließgewässern vor und sein Verbreitungsgebiet erstreckte sich auf eine Gesamtlänge von über 4.000 Kilometern, wobei die Art vor allem die größeren Fließgewässer der Äschen- und Barben-Region besiedelt(e). Heute sind die Huchen-Bestände entweder zu Restpopulationen zusammengeschrumpft oder (nahezu) erloschen.

» weiterlesen

Die Studie ist unter folgenden Verknüpfungen abrufbar:
» Der Huchen stirbt aus - was tun?  [Studie PDF 2,5 MB]
» Der Huchen stirbt aus - was tun? [DOI: 10.5281/zenodo.7633497, Studie PDF 33,3 MB]

Zitiervorschlag:
Schmutz S., M. Jungwirth, C. Ratschan, M. vSiemens, S. Guttmann, S. Paintner, G. Unfer, S. Weiss, S. Hanfland, T. Schenekar, M. Schubert, H. Brunner, O. Born, G. Woschitz, B. Gum, T. Friedl, C. Komposch, M. Mühlbauer, W. Honsig-Erlenburg, K. Hackländer, G. Haidvogl, J. Eberstaller, T. Friedrich, J. Geist, C. Gumpinger, C. Graf, M. Hofpointner, G. Honsig-Erlenburg, D. Latzer, K. Pinter, A. Rechberger, Z. Schähle, N. Schotzko, C. Seliger, G. Sutter, W. Schröder, G. Zauner (2023): Der Huchen stirbt aus – was tun? Gefährdungsfaktoren und notwendige Maßnahmen in Bayern und Österreich. Sonderheft Österreichs Fischerei, Herausgegeben vom Österreichischen Fischereiverband. Wien.

Weiterführende Informationen und Beiträge

» Fachleute warnen vor Aussterben des Huchens
[https://science.orf.at/stories/3218278/]
Redaktion: science.ORF.at/Agenturen; abgerufen am 21.03.2023, 9:30.

» Wissen aktuell - Rückgang des Huchen (Donaulachs)
[https://oe1.orf.at/player/20230321/712837/1679381955860]

Angelfischerei & Nachhaltigkeit in Österreich

Über Nachhaltigkeit muss gesprochen werden, wenn sich die Diskussionen darüber auf unser alltägliches Denken und Handeln auswirken sollen. Eine Idee der Nachhaltigkeit zu verhandeln, sich darüber zu verständigen und diese Idee zu kommunizieren: das hat sich das Projekt Angelfischerei und Nachhaltigkeit vorgenommen.

» Erfahren Sie mehr
» Zum Projekt

Erwärmung bedroht Fischbestand

Aktuell in science ORF.at

"Der Klimawandel lässt die Temperaturen auch in den Meeren sowie in Seen und Flüssen steigen. Das könnte die Fortpflanzung von Fischen stärker gefährden als bisher angenommen. Geht die Klimaerwärmung ungebremst weiter, sind bis zu 60 Prozent der Fischarten bedroht."

Ruth Hutsteiner, Ö1-Wissenschaft
» Erfahren Sie mehr

Fischereifachtagung 2023
21. - 22. November
Schlosshotel Mondsee
(5310 Mondsee)